Fakten, die Du über die Flugstrecke Hamburg – Lanzarote wissen solltest
Titel: Hamburg nach Lanzarote: Ihr Guide für Flüge und Reiseplanung
Meta-Beschreibung: Planen Sie Ihren Flug von Hamburg (HAM) nach Lanzarote (ACE)? Entdecken Sie alles Wichtige über Flugzeit, Airlines, Transfermöglichkeiten und die besten Reisezeiten. Buchen Sie Ihren Traumurlaub auf der Vulkaninsel optimal vorbereitet.
Alles, was Sie über die Flugstrecke Hamburg – Lanzarote wissen sollten
Planen Sie eine Reise von der norddeutschen Hansestadt auf die kanarische Vulkaninsel? Die Flugstrecke von Hamburg (HAM) nach Lanzarote (ACE) ist eine der gefragtesten Verbindungen für Urlauber, die dem mitteleuropäischen Wetter entfliehen und die einzigartige, von César Manrique geprägte Landschaft genießen möchten. Lanzarote ist ein Ganzjahresziel, das mit seinem milden Klima und der spektakulären Natur lockt. Dieser Artikel liefert Ihnen alle wichtigen Fakten und Tipps, um Ihre Reise optimal vorzubereiten – von der Flugdauer über die besten Buchungsstrategien bis zu den unvergleichlichen Highlights vor Ort.

Flugdetails: Dauer, Airlines und Zeitverschiebung
Ein Direktflug von Hamburg nach Lanzarote dauert in der Regel zwischen 4 Stunden 45 Minuten und 5 Stunden 10 Minuten. Die Route wird von verschiedenen renommierten Ferienfluggesellschaften und Low-Cost-Carriern bedient. Zu den wichtigsten Anbietern gehören Condor, Eurowings, Marabu und TUIfly sowie Ryanair und EasyJet. Die Häufigkeit der Direktflüge ist in der Wintersaison (Oktober bis April) und während der Sommerferien am höchsten. Außerhalb dieser Zeiten kann eine Verbindung mit Umstieg, z.B. in Düsseldorf, Madrid oder Barcelona, eine Alternative sein. Zum Einsatz kommen meist moderne Single-Aisle-Flugzeuge der Airbus A320-Familie oder der Boeing 737-Serie.
Beachten Sie, dass bei vielen Tarifen, insbesondere bei Low-Cost-Airlines, nur das Handgepäck inkludiert ist. Zusatzleistungen wie Aufgabegepäck, Sitzplatzreservierung oder Verpflegung und Getränke an Bord müssen in der Regel separat gebucht werden und können die Flugkosten deutlich erhöhen.
Ein wichtiger Aspekt für die Urlaubsplanung ist die Zeitverschiebung: Auf Lanzarote gilt die Westeuropäische Zeit (WEZ/WET). Das bedeutet, es ist dort ganzjährig eine Stunde früher als in Hamburg (MEZ/MESZ). Wenn Sie also um 10:00 Uhr in Hamburg abfliegen, landen Sie nach einem fünfstündigen Flug bereits um 14:00 Uhr Ortszeit auf der Insel – so gewinnen Sie wertvolle Zeit für Ihren ersten Urlaubstag.

Ankunft und Transfer am Flughafen Lanzarote (ACE)
Nach der Landung am Aeropuerto de Lanzarote-César Manrique (ACE), benannt nach dem prägenden Künstler der Insel, befinden Sie sich strategisch günstig nahe der Inselhauptstadt Arrecife und in Reichweite der wichtigsten Touristenzentren. Für den Weitertransport zu Ihrer Unterkunft haben Sie mehrere Optionen:
- Öffentliche Busse (Guaguas): Die Busgesellschaft IntercityBus Lanzarote bietet eine kostengünstige und zuverlässige Anbindung. Die Haltestellen befinden sich direkt vor dem Ankunftsbereich von Terminal 1. Die Linien 161 und 261 verbinden den Flughafen direkt mit den großen Urlaubsorten im Süden wie Puerto del Carmen und Playa Blanca. Die Linie 22 fährt in die Hauptstadt Arrecife. Eine Fahrt kostet je nach Ziel nur wenige Euro, die Bezahlung erfolgt oft in bar direkt beim Fahrer.
- Taxis: Offizielle, regulierte Taxis (meist weiß mit farbigem Dach) stehen direkt vor dem Ankunftsterminal für Sie bereit. Eine Fahrt nach Puerto del Carmen kostet circa 15–20 €, nach Costa Teguise etwa 20–25 € und nach Playa Blanca im Süden müssen Sie mit 40–50 € rechnen. Achten Sie darauf, dass der Taxameter eingeschaltet ist.
- Mietwagen: Für maximale Flexibilität und um die vielfältige Insel auf eigene Faust zu erkunden, ist ein Mietwagen die beste Wahl. Zahlreiche internationale Anbieter (z.B. Hertz, Sixt) und sehr empfehlenswerte lokale Firmen wie Cicar oder Autoreisen, die oft umfassende Versicherungspakete ohne Selbstbeteiligung anbieten, haben ihre Schalter direkt im Terminalgebäude. Eine frühzeitige Online-Buchung ist fast immer günstiger, insbesondere für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe, die auf den Kanaren weniger verbreitet sind.
- Shuttle-Services: Vorab gebuchte private oder geteilte Transfers sind eine bequeme Alternative. Der Fahrer erwartet Sie in der Ankunftshalle und bringt Sie direkt zu Ihrem Hotel oder Ihrer Ferienwohnung – ideal, wenn Sie sich nach dem Flug um nichts mehr kümmern möchten.

Tipps für günstige Flüge und die beste Reisezeit
Um sich die besten Preise für Ihren Flug von Hamburg nach Lanzarote zu sichern, sollten Sie idealerweise drei bis sechs Monate im Voraus buchen, insbesondere wenn Ihre Reise in die Schulferien fällt. Flüge unter der Woche, vor allem dienstags oder mittwochs, sind oft deutlich günstiger als Flüge am Wochenende. Nutzen Sie Flugvergleichsportale und deren flexible Datumssuche („+/- 3 Tage“ oder Monatsansicht) sowie Preisalarme, um den günstigsten Reisezeitraum zu identifizieren. Prüfen Sie außerdem Pauschalangebote, bei denen Flug und Hotel kombiniert sind, da diese oft ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
Lanzarote ist ein Ganzjahresziel, doch jede Saison hat ihren eigenen Reiz:
- Frühling (April/Mai): Die Insel zeigt sich nach den seltenen Winterregen von ihrer grünsten Seite. Die Temperaturen sind ideal für Wanderungen und Besichtigungen, und die Touristenströme sind moderat.
- Sommer (Juni bis September): Heiße, sonnige Tage, perfekt für Strandurlaub. Die Passatwinde sorgen für eine angenehme Brise. In dieser Zeit ist die Insel am belebtesten.
- Herbst (Oktober/November): Gilt als eine der besten Reisezeiten. Das Meer ist vom Sommer noch aufgewärmt, die Temperaturen sind sehr angenehm und die größten Menschenmassen sind bereits abgereist.
- Winter (Dezember bis März): Ein beliebtes Ziel für „Überwinterer“, die dem kalten Wetter entfliehen. Die Tagestemperaturen sind frühlingshaft, ideal für aktive Urlauber, auch wenn die Abende kühler sein können.
Top-Attraktionen auf Lanzarote
Lanzarote, die „Insel der Vulkane“, fasziniert mit einer atemberaubenden, fast außerirdisch anmutenden Landschaft und der harmonischen Verbindung von Natur und Kunst. Ein Tipp: Planen Sie den Kauf eines Kombitickets (Bono) der CACT (Zentren für Kunst, Kultur und Tourismus), um mehrere von Manriques Sehenswürdigkeiten vergünstigt zu besuchen.

- Der Süden: Feuerberge, Strände und grüne Lagunen: Das absolute Highlight ist der Nationalpark Timanfaya, wo Sie bei einer Bustour durch die „Feuerberge“ die Kraft des Vulkanismus erleben. Ganz in der Nähe liegen die berühmten Papagayo-Strände, eine Reihe unberührter, goldener Sandbuchten mit kristallklarem Wasser. Besuchen Sie auch das Fischerdorf El Golfo mit seiner leuchtend grünen Lagune „Charco de los Clicos“ und den Klippen von Los Hervideros, wo die Wellen tosend in Lavahöhlen schlagen.
- Das Inselinnere: Weinanbau und Manriques Erbe: Ein Muss ist der Besuch der einzigartigen Weinregion La Geria, wo Weinreben in kleinen, mit Mauern geschützten Trichtern im schwarzen Vulkangranulat wachsen. Kosten Sie den lokalen Malvasia-Wein in einer der Bodegas. Entdecken Sie die Meisterwerke von César Manrique: die Fundación César Manrique in seinem ehemaligen Wohnhaus, das in fünf Lavablasen gebaut wurde, und das Monumento al Campesino, eine Hommage an die Bauern der Insel.
- Der Norden: Klippen, Höhlen und Gärten: Fahren Sie zum Mirador del Río, einem spektakulären Aussichtspunkt auf der Famara-Klippe mit atemberaubendem Blick auf die Nachbarinsel La Graciosa. Erkunden Sie die Cueva de los Verdes, eine beeindruckende, begehbare Lavaröhre, und die benachbarten Jameos del Agua, ein von Manrique gestaltetes Tunnelsystem mit unterirdischem See und Konzertsaal. Ein weiteres Highlight ist der Jardín de Cactus, Manriques letztes großes Werk mit Tausenden von Kakteenarten in einem ehemaligen Steinbruch. Für Aktivurlauber ist der Strand von Famara ein Paradies für Surfer und Kitesurfer.